Dran bleiben!
News von restruct.law

Themen
restruct.law – Podcast zu Krise, Insolvenz und Restrukturierung von Unternehmen mit neuer Homepage
restruct.law – Podcast zu Krise, Insolvenz und Restrukturierung von Unternehmen mit neuer Homepage
Der meistgehörte Podcast der deutschen Restrukturierungsszene hat seinen Webauftritt zu Krise, Insolvenz und Restrukturierung von Unternehmen neu gestaltet. Unter www.restruct.law sind neben den einzelnen Folgen des Podcast ab sofort auch weitere Informationen zu den Themen Restrukturierung, Unternehmenssanierung und Insolvenz abrufbar.
Der Podcast restruct.law ist seit 3 Jahren regelmäßig zu hören und richtet sich an ein Fachpublikum. Die Restrukturierungsanwälte und Insolvenzverwalter Dr. Christian Heintze und Heiko Schaefer diskutieren in ihrem Podcast mit wechselnden Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Themen reichen von der Haftung der Geschäftsführer, Problemen der Insolvenzanfechtung bis zu den neuesten Gesetzesentwicklungen bei einem Insolvenzantrag.
Auf Augenhöhe diskutieren die restrukturierungserfahrenen Anwälte mit Unternehmensberatern, anderen Anwälten, Investoren und Hochschullehrern zu den aktuellen Themen der deutschen Restrukturierungsbranche. Dabei geht es um Neuerungen wie das StaRUG, Erfahrungen mit Insolvenzverfahren bei Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren oder außergerichtliche Sanierungen.
Aber auch vermeintliche off-Topics werden mehr in den Fokus gerückt: warum nicht mal über die Moral beim Scheitern sprechen und neue Sichtweisen eröffnen? Denn Beweglichkeit im Kopf ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die erfolgreiche Bewältigung von Krisen.
Die letzten Monate zeigten einen neuen Trend: mehr Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und Beiräte interessieren sich für den Podcast restruct.law. Der neue Web-Auftritt bietet daher mehr Basisinformationen, da das Interesse an den Themenschwerpunkten Krise, Insolvenz und Restrukturierung von Unternehmen kontinuierlich zunimmt.
Mehr über den Podcast rund um Krise, Insolvenz und Restrukturierung gibt es hier.
Lasst euch in den Äther saugen, eure Ohren werden Augen! Stay tuned!
#37 mit Rechtsanwältin Dr. Sabine Vorwerk
#37 mit Rechtsanwältin Dr. Sabine Vorwerk
Mit Rechtsanwältin Dr. Sabine Vorwerk, Partnerin der internationalen Kanzlei Linklaters, sprechen wir über die Rolle der Gesellschafter bei einer Unternehmensrestrukturierung. Einer ihrer Beratungsschwerpunkte ist die Beratung internationaler Gesellschafter in der Krise und Insolvenz deutscher Gesellschaften. Dabei wird Sie oft mit den unterschiedlichen Ansätzen insbesondere aus dem englichen und us-amerikanischen Rechtsraum konfrontiert.
Wir erfahren von ihr, wie sich Gesellschafter bei einer bestandsgefährdenden Krise verhalten. Aber welche Rolle ist den Gesellschaftern in Insolvenz, Krise und Restrukturierung in der Insolvenzordung und im StaRUG zugedacht? Wann können Gesellschafterdarlehen weiterhelfen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Gesellschafter für ein aktives Krisenmanagement? Insbesondere diskutieren wir, ob die Gesellschafter durch gesetzliche Änderungen eine aktivere und vor allem abgesicherte Rolle bei einer Neufinanzierung erhalten sollten.
Viel Spaß beim Hören! Danke Sabine!
Lasst euch in den Äther saugen, eure Ohren werden Augen! Stay tuned!
#36 mit Rechtsanwalt Kolja von Bismarck
#36 mit Rechtsanwalt Kolja von Bismarck
Rechtsanwalt Kolja von Bismarck ist Restrukturierungsberater und Partner der internationalen Kanzlei Sidley Austin. Er war unser erster Gast und so haben wir ihn zur 3-Jahre-Jubiläumsfolge noch einmal eingeladen.
Es ist ein Rückblick auf ereignisreiche 36 Monate rund um Insolvenz, Krise und die Restrukturierung von Unternehmen. Wir erörtern mit Kolja DAS Hindernis bei StaRUG-Verfahren und die neuesten Änderungen der Insolvenzordnung. Aber wir haben nicht nur über die Vergangenheit gesprochen, sondern auch die zukünftigen Themenfelder bei Insolvenz, Krise und die Restrukturierung geschaut. Dabei wird die Überschuldung als Insolvenzantragsgrund ganz sicher weiterhin eine Rolle spielen. Sie spielt gerade in der krisennahen Beratung und als Auslöser von Insolvenzantragspflichten immer noch eine große Rolle - zu Recht? Aber auch über die Rolle der TMA Deutschland, in deren Vorstand er seit der Gründung tätig ist, haben wir gesprochen.
Auch über die Attraktivität des Restrukturierungsstandortes London haben wir diskutiert. Von Kolja erfahren wir außerdem, dass er schon lange dabei ist, die Welle mag, aber trotzdem nicht surfen geht.
Viel Spaß beim Hören! Danke Kolja!
Lasst euch in den Äther saugen, eure Ohren werden Augen! Stay tuned!
#35 mit Rechtsanwalt Daniel Fritz
#35 mit Rechtsanwalt Daniel Fritz
Es stehen die nächsten Änderungen der Regelungen zu Krise, Insolvenz und Restrukturierung von Unternehmen an. Die EU-Kommission arbeitet an einem neuen Richtlinienvorschlag zur Harmonisierung des Insolvenzrechts in Europa. Im Fokus werden diesmal Klein- und Kleinstunternehmen stehen. Was ist mit diesem Vorschlag zu erwarten? Rechtsanwalt Daniel Friedemann Fritz ist Partner der internationalen Kanzlei Dentons und engagiert sich seit vielen Jahren im internationalen und insbesondere europäischen Insolvenzrecht. Er wird als Experte in Brüssel gehört, wenn es Neuerungen geht. Daher kann er uns sehr genau Auskunft zu den Hintergründen des Richtlinienvorschlages geben: der Fokus wird auf der Gestaltung effektiver und kostengünstiger Insolvenzantrags- und Restrukturierungsmöglichkeiten liegen. Das und mehr in der neuen Folge von restruct.law - Der Restrukturierungspodcast.
Viel Spaß beim Hören! Danke Daniel!
Lasst euch in den Äther saugen, eure Ohren werden Augen! Stay tuned!
„Well done, Gentlemen!“ – 3 Jahre restruct.law
„Well done, Gentlemen!“ – 3 Jahre restruct.law
Wir haben etwas zu feiern: seit 𝟯 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲n ist restruct.law - Der Restrukturierungspodcast on air! In dieser Zeit hat sich unser Restrukturierungspodcast zum reichweitenstärksten Podcast der deutschsprachigen Restrukturierungsszene entwickelt. 🙂
Jeden Monat wird eine neue Folge rund um die Themen Insolvenz, Krise und Restrukturierung von Unternehmen veröffentlicht. Bisher zählten wir rd. 𝟲𝟬.𝟬𝟬𝟬 𝗔𝘂𝗳𝗿𝘂𝗳𝗲 unserer Folgen. Beim weltweit größten beruflichen Netzwerk LinkedIn folgen uns unter restruct.law mehr als 𝟭.𝟮𝟬𝟬 𝗙𝗼𝗹𝗹𝗼𝘄𝗲𝗿.
In 36 Folgen gab es etwas zu den Themen Insolvenz, Krise und die Restrukturierung von Unternehmen auf die Ohren. Unsere Podcasthosts, die Anwälte und Restrukturierungsexperten Dr. Christian Heintze und Heiko Schaefer haben dabei mit renommierten AnwältInnen, ProfessorInnen, Richtern und Unternehmensberatern am Mikrofon diskutiert. Dabei haben sie Theorie und Praxis immer wieder miteinander verbunden und erreichen zwischenzeitlich ein beachtliches Fachpublikum. "Well done, gentlemen!" lobt Rechtsanwalt Kolja von Bismarck, selbst erfahrener Restrukturierungsanwalt und Partner der internationalen Kanzlei Sidley Austin, in der Jubiläumsfolge #36.
Aus den Followerdaten ist bereits ein weiterer Trend ersichtlich. Der Restrukturierungspodcast restruct.law spricht zunehmend auch weitere Zielgruppen an. Es werden immer mehr Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und Beiräte auf die Podcastfolgen aufmerksam. Das Interesse an Informationen zu Insolvenz, Krise und der Restrukturierung von Unternehmen wächst.
Lasst euch in den Äther saugen, eure Ohren werden Augen! Stay tuned!
restruct.law in der FAZ
restruct.law in der FAZ
"Wir richten uns an Insolvenz- und Restrukturierungs-Nerds.“ wird Podcast-Host Dr. Christian Heintze in der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) zitiert.
Vor einigen Wochen erreichte ein Anruf von Deike Uhtenwoldt von der Frankfurter Allgemeine Zeitung unseren Podcast-Host Dr. Christian Heintze. Sie bat um Auskunft über den Restrukturierungspodcast restruct.law. An einem Feldweg kurz vor Leipzig parkend gab er ihr gerne Auskunft.
Er hat darüber gesprochen, wie Heiko Schaefer und er auf die Idee zu diesem Podcast gekommen sind und wie es nach fast 3 Jahren läuft. Beiden war von Anfang an klar, dass man mit komplexen Themen beispielsweise zur Bewältigung von Unternehmenskrisen, Haftung von Geschäftsführern, Eigenverwaltung in der Insolvenz oder den Feinheiten bei einer drohenden Zahlungsunfähigkeit nur ausgewählte Interessenten ansprechen wird. Aber neben der bewussten Entscheidung für ein enges Nischenthema waren auch weitere Rahmenbedingungen zu berücksichtigten. Gleichwohl werden die branchenfremden „Zaungäste“ mehr.
Entstanden ist ein Artikel mit interessanten Einblicken zu Unternehmenspodcast und insbesondere zu restruct.law – der Restrukturierungspodcast. Dieser ist in der aktuellen Sonntagsausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sowie online unter FAZ.net zu finden: https://www.faz.net/-gyl-au72j
Lasst euch in den Äther saugen, eure Ohren werden Augen! Stay tuned!