Die IDW-Standards S6 und S9 geben Orientierung bei der Restrukturierung, der Vorbereitung von Eigenverwaltungen und Insolvenzplänen. Denn seit dem Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) gelten deutlich höhere Anforderungen beim Krisenmanagement mithilfe von Eigenverwaltungsverfahren.
IDW S6 – Anforderungen an Sanierungskonzepte
Der IDW Standard S6 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) legt die Anforderungen an tragfähige Sanierungskonzepte für Unternehmen in der Krise fest. Er dient als Leitlinie für die Erstellung von Restrukturierungsgutachten, die die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit eines Unternehmens beurteilen.
Wichtige Inhalte des IDW S6:
- Analyse der wirtschaftlichen Lage und Krisenursachen
- Prüfung der Sanierungsfähigkeit und Prognose zur Fortführungsfähigkeit
- Erstellung eines belastbaren Sanierungskonzepts mit Maßnahmen zur Restrukturierung
- Anforderungen an finanzielle Stabilisierung und operative Neuausrichtung
IDW S6 ist insbesondere für Banken, Investoren und Gerichte entscheidend, um zu bewerten, ob eine Sanierung realistisch ist und eine Insolvenz vermieden werden kann.
IDW S9 – Anforderungen an Insolvenzpläne und Eigenverwaltung
Der IDW Standard S9 behandelt die Anforderungen an Insolvenzpläne, insbesondere im Rahmen der Eigenverwaltung. Die Eigenverwaltung ist eine besondere Form des Insolvenzverfahrens, bei der das Unternehmen unter Aufsicht eines Sachwalters selbst die Insolvenz abwickelt.
Zentrale Aspekte des IDW S9:
- Anforderungen an einen Insolvenzplan zur Sanierung und Entschuldung
- Bewertung der Fortführungsfähigkeit des Unternehmens
- Rolle und Verantwortung des Schuldners bei der Eigenverwaltung
- Erfüllung der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen gemäß der Insolvenzordnung (InsO)
Der IDW Standard S9 bietet einen Rahmen für die Vorbereitung von Eigenverwaltung und Insolvenzplänen.
Bedeutung der IDW Standards in der Praxis
Der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) entwickelte Standard S9 definiert klare Qualitätsanforderungen und richten sich zuerst an Wirtschaftsprüfer, können aber selbstverständlich auch von Rechtsanwälten und Restrukturierungsberatern angewendet werden. Die Anwendung der IDW Standards bringt mehrere Vorteile:
- Höhere Rechtssicherheit durch standardisierte Prüfung
- Bessere Nachvollziehbarkeit für Gerichte und Gläubiger
- Klare Dokumentation
- Mögliche Exkulpation bei korrekter Anwendung
Kosten und Nutzen abwägen
Die zusätzlichen Anforderungen der IDW Standards können zu höheren Kosten in der Vorbereitung führen. Diese relativieren sich aber durch:
- Höhere Erfolgsaussichten des Verfahrens
- Bessere Planbarkeit des Ablaufs
- Reduzierte Haftungsrisiken für alle Beteiligten
Fazit: Die IDW Standards S6 und S9 sind zentrale Leitlinien für die Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen in der Krise. Während IDW S6 die Anforderungen an ein tragfähiges Sanierungskonzept definiert, legt IDW S9 den Fokus auf Insolvenzpläne und die Eigenverwaltung. Sie bieten Orientierung für alle Beteiligten und erhöhen die Erfolgsaussichten.
Ausführliche Informationen gibt es in unserer Podcastfolge mit Martin Lambrecht, die hier und überall, wo es gute Podcast gibt, gehört werden kann.
Unser Podcast ist auch über LinkedIn zu erreichen.
Lasst Euch in den Äther saugen, eure Ohren werden Augen. #WirKönnenKrise